Sie haben vielleicht selbst auch von den zum Teil sehr hohen Kursanstiegen bei Bitcoin und Ethereum in der Vergangenheit profitiert und gehören zu denen, die damit echt satte Gewinne gemacht haben.
Wird ein GmbH-Firmenwagen ohne Arbeitsverhältnis oder Mietvertrag durch einen Gesellschafter privat genutzt, ist insoweit von einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) auszugehen.
Hat dir dein Arbeitgeber schon mal ein Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr angeboten?
Wie du steuerfrei das Jobticket nutzen kannst, erfährst du hier:
Unabdingbare Voraussetzung für das Steuersparen mit Bewirtungen ist: Sie weisen eine fehlerfreie Rechnung vor. Welche Bestandteile eine Rechnung haben muss, darum geht es in diesem Blogbeitrag...
Eine Bewirtung muss betrieblich oder geschäftlich veranlasst sein, damit sie zum Betriebsausgabenabzug berechtigt. Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag...
Hunger zu haben, ist eigentlich privat – folglich Essen auch.
Denn genauso wenig, wie Sie den Friseur steuerlich geltend machen können, weil Ihre Haare ja hauptsächlich während der Arbeitszeit wachsen oder grau werden, können Sie das Essen absetzen, weil Sie während der Arbeitszeit hungrig geworden…
Kann der Hausverkauf, wenn ein Partner dem anderen nach der Trennung seine Haushälfte verkauft, Steuern auslösen? Genau dieser Frage gehen wir heute nach...
Als Unternehmer:In haben Sie mit Sicherheit den Begriff „Cashflow“ schon gehört und wahrscheinlich selbst auch schon öfter benutzt.
Doch was ist der Cashflow eigentlich? Und warum ist der Cashflow für jede/n Unternehmer:In so entscheidend wichtig? Und wie können Sie den Cashflow verbessern?
Haben Sie schon mal vom Digitalen Finanzbericht gehört? Nein? Dann erklären wir heute was das ist und warum Sie ihn unbedingt nutzen sollten.
Der Begriff „verdeckte Gewinnausschüttung“ ist von der BFH-Rechtsprechung entwickelt. Sie werden ihn nirgends im Gesetz finden, denn er ist dort nicht definiert.
Jeder Arbeitgeber sollte weiterhin im Auge behalten, dass man auch im laufenden Jahr und noch bis Ende nächsten Jahres den Beschäftigten eine steuer- und sozialabgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 € (für alle Jahre in Summe) auszahlen kann.
Wie Sie wissen, sind wir ausgebildete und zertifizierte Lexoffice-Coaches. Wir haben schon in 2021 einige Videos zu lexoffice auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.
Wie Sie wissen, sind wir ausgebildete und zertifizierte Lexoffice-Coaches. Wir haben schon in 2021 einige Videos zu lexoffice auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.
Wie läuft das Statusfeststellungsverfahren für Geschäftsführer bei der DRV ab?
Wenn du gerade eine GmbH oder eine UG gegründet hast oder gerade dabei bist irgendeine andere Kapitalgesellschaft zu gründen, dann vergiss bitte nicht, dass jede Gesellschaft, die im Handelsregister eingetragen ist, auch im Transparenzregister separat eingetragen werden muss. Mehr dazu erfährst du…
Auf unserem YouTube Kanal (einfach ganz oben auf dieser Webseite auf das YouTube Symbol klicken - dann landet Ihr schon auf unserem Kanal) haben wir zwei Videos veröffentlicht zu den am häufigsten gestellten Fragen zur Inflationsausgleichsprämie. Schauen Sie gleich mal rein...
Bereits Ende Okt 2022 hatten wir Ihnen die wesentlichen Spielregeln zur Auszahlung der steuer- und sozialversicherungsfreien Inflationsausgleichsprämie an Ihre Mitarbeiter dargestellt. Doch wie ist das eigentlich bei einem GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer? Was ist zu beachten?
Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung als Digitale DATEV Kanzlei auch für das Jahr 2023. Bereits zum dritten Mal hintereinander haben wir die Kriterien erfüllt.
Jedem Unternehmer ist es schon mal passiert, dass ein Beleg nicht mehr da ist. Das kann schon mal passieren. Was passiert aber, wenn sehr viele oder alle Belege dem Finanzamt nicht mehr vorgelegt werden können?
Die Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 12 Monaten war den bilanzierenden Unternehmen schon lange ein Dorn im Auge. Doch ab 2023 ist die Abzinsung Geschichte...
Nachdem die Midijob-Grenze bereits zum 1.10.2022 erhöht wurde, gab es zum 1.1.2023 die nächste Erhöhung. Was das bedeutet, lesen Sie hier...
Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2022 gab es die weitreichendsten Änderungen bei der steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen. Was sich konkret in 2022 und 2023 ändert, lesen Sie hier...
Am 16.12.2022 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Einen Überblick zu den steuerlichen Änderungen ab 2023 haben wir für Sie hier zusammengestellt...
Wir freuen uns, unseren Kunden das neue Kanzleimagazin "WEITBLICK" ab Januar 2023 auch hier auf unserer Web-Seite unter dieser Rubrik "Aktuelles" präsentieren zu können. Persönlich. Digital. Individuell.
Nicht jedem ist bekannt, dass der Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren steuerfrei ist. Doch was ist, wenn man nicht selbst sondern die eigenen Kinder in der Wohnung leben? Zählt das auch als Selbstnutzung? Und was ist, wenn man die Wohnung verkauft?
Im Steuerrecht gilt in vielen Bereichen das sog. Zu- und Abflussprinzip. Wie Sie Einnahmen und im Besonderen Ausgaben steuerlich geschickt so verlagern, dass sie sich steueroptimiert für Sie auswirken, erfahren Sie hier...
Seit 26.10.2022 darf die steuer- und sozialabgabenbefreite Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 € an die Arbeitnehmer ausbezahlt werden. Was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier...
Das Bundesverfassungsgericht hatte entschieden, dass die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen verfassungswidrig ist, soweit der Zinsberechnung für Verzinsungszeiträume ab dem 1. Januar 2014 ein Zinssatz von 0,5 % pro Monat zugrunde gelegt wird. Für Verzinsungszeiträume bis zum…
Das sollten Sie als Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH unbedingt wissen.
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in seinem Urteil vom 19.9.2019 (Az.: B 12 R 25/18 R) geurteilt, dass aus einer abgeschlossenen Betriebsprüfung grundsätzlich kein Vertrauensschutz abgeleitet werden kann.
Sie sind Einzelunternehmer oder selbständig tätig und haben eine Menge Fragen rund um die Energiepreispauschale (EPP)? Die gute Nachricht zuerst: Auch ihnen steht die Energiepreispauschale zu! Lesen Sie hier weitere wichtige Informationen rund um dieses Thema...
Der Mindestlohn wurde am 01.07.2022 auf 10,45 € erhöht. Die nächste Erhöhung folgt dann schon ab 1.10.2022. Was sich bei den Midijobs in diesem Zusammenhang auch ändert, lesen Sie hier...
Für die Abgabe der Grundsteuererklärung auf den 1.1.2022 gilt das Stichtagsprinzip - auch wenn die Immobilie/das Grundstück inzwischen in 2022 verkauft wurde.
Um die Bürger im Hinblick auf die hohen Energiepreise zu entlasten, hat die Regierung die Auszahlung der Energiepreispauschale in Höhe von 300 € beschlossen. Die Umsetzung erfolgt nun im September 2022.
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer können grundsätzlich nicht als Werbungskosten abgezogen werden (§ 9 Abs. 5 i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 1 des Einkommensteuergesetzes). Anders ist dies, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung…
Für die Abgabe einiger Steuererklärungen läuft der Countdown. Hier eine Übersicht der drei wichtigsten Fristen, die Sie in 2022 im Blick haben sollten.
Der VIII. Senat des BFH hat mit seinem Urteil vom 16.03.2022 (Az.: VIII R 33/18) klar gestellt, wann typische Berufskleidung als ausschließlich für die Berufsausübung steuerlich anzuerkennen ist und wann nicht.
Wann spricht man von einem Gesellschafter-Geschäftsführer? Und wann gilt er als beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer? Und wann ist ein Gesellschafter-Geschäftsführer von der Sozialversicherung befreit?
Fragen über Fragen. Hier erfahren Sie mehr...
Vermietete Immobilien werden in der Regel über 50 Jahre mit 2% pro Jahr abgeschrieben. Wie das jedoch auch schneller geht, dazu jetzt mehr...
Worauf muss man aus steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht bei der Nettolohnoptimierung ganz besonders achten? Die Antworten dazu lesen Sie hier...
Glauben Sie nicht auch, dass Sie den ein oder anderen Mitarbeiter glücklich machen könnten, wenn Sie ihm anbieten, ihm ein E-Bike zu finanzieren, selbst wenn er es zu 100% privat nutzt?
Wenn Sie Arbeitnehmer beschäftigen, die regelmäßig auf Dienstreisen, Messen oder vor Ort beim Kunden tätig werden, könnte dieser Baustein zur Nettolohnoptimierung für Sie sehr interessant sein.
Was soll das denn sein? Eine Fehlgeldentschädigung?
Sind Arbeitnehmer im Kassen- oder Zähldienst beschäftigt, kann der Arbeitgeber ihnen eine Entschädigung zum Ausgleich von Kassenverlusten, die auch bei Anwendung der gebotenen Sorgfalt auftreten können, zahlen.
In vielen Unternehmen ist es heute Standard, ein Firmenhandy den Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Was diesen Baustein zur Nettolohnoptimierung so interessant macht, lesen Sie im folgenden...
Nach wie vor zählen Gutschein- und Prepaid-Karten vom Arbeitgeber zu den Top Ten der beliebtesten Mitarbeiter-Incentives. Daher steht dieser Baustein der Nettolohnoptimierung nach wie vor hoch im Kurs. Worauf unbedingt zu achten ist, erfahren Sie im folgenden...
Die Erholungsbeihilfe - was soll das denn sein?
Erholungsbeihilfen sind Zuschüsse des Arbeitgebers in Form von Bar- oder Sachbezügen zu den Erholungskosten des Arbeitnehmers und stehen immer im Zusammenhang mit dem Urlaub, den einer Mitarbeiter nimmt.
Beim Thema Nettolohnoptimierung gibt es viele verschiedene Möglichkeiten den Mitarbeitern mehr Netto vom Brutto zukommen zu lassen. Wie Sie das mit dem Internentzuschuss gestalten können, lesen Sie hier...
In unserem ersten Blog und unserer Video-Serie zum Thema „Nettolohnoptimierung“ starten wir mit dem Fahrtkostenzuschuss, der sehr beliebt ist bei den Mitarbeitern und sehr attraktiv für den Arbeitgeber, um seinen Mitarbeitern mehr Netto vom Brutto auszahlen zu können.
Welcher Mitarbeiter will nicht schon gerne mehr Netto vom Brutto haben?
Und welcher Arbeitgeber will nicht beim Thema Personalkosten alle Register ziehen, um nur so viel wie notwendig an Sozialabgaben zu zahlen und außerdem dann noch den Mitarbeiter glücklich machen, damit er mehr Netto vom Brutto…
Pünktlich zum neuen Jahr gibt es für alle Steuerzahler wieder einige Änderungen. Aber nicht nur. Einige Regelungen gehen in 2022 in die Verlängerung. Hier der Überblick...
Jeder Unternehmer muss viele Unterlagen 10 Jahre aufbewahren - so schreibt es der Gesetzgeber in den Aufbewahrungsfristen vor. Da ist jeder froh, wenn er endlich alte Akten/Unterlagen vernichten kann. Welche Dokukmente zum 31.12.2021 entsorgt werden können, das erfahren Sie hier...
100% Digital: Wir arbeiten durchgängig mit unseren Mandanten in digitalen Prozessen. Unsere Mandanten können alle Belege digital übermitteln und über das DATEV Belegarchiv von überall her auf ihre Daten zugreifen – zu jeder Zeit. Das schafft höchste Transparenz und ist überaus komfortabel.
100% Kommunikation: Persönlicher und individueller Kontakt mit unseren Mandanten hat oberste Priorität. Wir kommunizieren mit Ihnen auf allen gewünschten Kanälen. Bei uns haben Sie einen persönlichen Ansprechpartner, aus einem Team, das für Sie mitdenkt, Sie an wichtige Fristen erinnert und Sie auch bei allen steuerlich relevanten Themen proaktiv anspricht.