Nicht jedes Geschenk an Geschäftspartner ist per se abzugsfähig. Die Auswahl des Geschenks sollte mit Bedacht gewählt werden. Dabei müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.
Wer zwischen 450,01 Euro und 1.300 Euro im Monat verdient, gilt als Midijobber. Ein solches Beschäftigungsmodell bietet viele Vorteile für Arbeitnehmer. Minijobs und ihre Vorzüge kennt fast jeder. Bei Midijobs sieht es anders aus. Viele Geringverdiener wissen nicht, dass ein Midijob für sie…
Seit 1.1.2019 sind bei elektronischen Dienstleistungen an Privatpersonen in der EU folgende Regelungen zu beachten...
Elektronische Rechnungen unterliegen strengen Pflichten bei der Archivierung und müssen auch elektronisch abgelegt werden.
Grundsätzlich gilt eine Rechnung als echt, wenn der Versender der Rechnung bei Ankunft der Rechnung immer noch derselbe ist. Was Sie sonst noch beachten müssen ... lesen Sie weiter
Seit 2019 müssen E-Bikes nur noch mit 0,5% als geldwerter Vorteil vom Arbeitnehmer versteuert werden
Welche Steuerklassen sollten Ehepaare wählen? Welche Kombinationen sind möglich und am günstigsten?
Nur noch bis 31.12.2018 - dann läuft die Frist zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2017 ab
Fahrtenbuchmethode - nur zulässig bei belegmäßigem Nachweis aller Aufwendungen
Seit 1.1.2018 ist der Fiskus berechtigt, die Kassennachschau unangekündigt in Unternehmen durchzuführen.
Nicht selten ergehen falsche Steuerbescheide - eine Prüfung des Steuerbescheids ist oftmals bares Geld wert.
BFH und Finanzverwaltung erkennen Zuzahlungen der Arbeitnehmer nun in allen Bereichen steuermindernd an!
In vielen Betriebsprüfungen wird über „fehlende Aufzeichnungen“ diskutiert. Welche Unterlagen hat ein Einnahmen-Überschussrechner (EÜR‘ler) überhaupt aufzubewahren?
Das Finanzamt weist Arbeitnehmern grundsätzlich bestimmte Steuerklassen zu. Daraus ergibt sich, wie viel Geld sie jeden Monat netto ausbezahlt bekommen.
BMF zur Anwendung der verschärften Anwendungsregeln bei anschaffungsnahen Herstellungskosten (sog. 15 %-Grenze)
Bei nach der Anschaffung von Dritten verursachten Schäden sofortiger Werbungskostenabzug möglich
Als Selbständiger mit geringen Umsätzen können Sie die sogenannte Kleinunternehmer-Regelung in Anspruch nehmen. Diese ist vor allem für Existenzgründer interessant.
Im Folgenden haben wir Ihnen einige der wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten zusammengestellt.
Ehepaar kann bei gemeinsamer Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers Höchstbetrag zweimal ansetzen.
Pünktlich zum Jahresbeginn stehen viele Unternehmer wieder vor der Frage: Welche Unterlagen können eigentlich dem Reißwolf übergeben und welche Dateien unwiderruflich gelöscht werden?
Der gesetzliche Mindestlohn wird zum 1. Januar 2017 von 8,50 EUR auf 8,84 EUR brutto je Zeitstunde erhöht. Das Bundeskabinett hat eine entsprechende Verordnung beschlossen.
Diese Frage wird immer wieder gestellt und ergänzt durch die Frage: Zählen hierzu auch die Nebenkosten der Nebenräume?
Dürfen Sie Ihre Steuerakte beim Finanzamt einsehen oder nicht? Diese Frage wurde durch das Finanzgericht München nun mit Urteil vom 11.5.2016, Az. 3 K 385/13 entschieden.
Seit knapp fünf Monaten ist die Immobilienkreditrichtlinie nach EU-Vorgaben gesetzlich normiert. Sie erschwert die Baufinanzierung für Normalverdiener. Lesen Sie mehr dazu...
Mit dem Bachelor wird keine Erstausbildung abgeschlossen, wenn er Bestandteil eines einheitlichen Studienganges ist.
Die Steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Unternehmer, die ein neues Wirtschaftsgut anschaffen wollen, stehen regelmäßig vor der Frage, wie sie es finanzieren sollen. Nehme ich einen Kredit auf oder lease ich das Wirtschaftsgut?
Ab 1.1.2016 werden die Grenzen für die Buchführungspflicht/Bilanzierung angehoben. Eine Entlastung kleinerer Unternehmen von Bürokratie und Aufzeichnungspflichten.
Wir wünschen allen unseren Mandanten und Geschäftspartnern einen guten Start ins Jahr 2016!
Der Bund hat einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der das Ende von Steuerhinterziehung mit manipulierten Registrierkassen einläutet.
Ihr Finanzamt rüstet mit geheimer Technik auf. Wann die Systeme Alarm schlagen.
Das Bundesfinanzministerium hat zur Förderung und Unterstützung bei der Flüchtlingshilfe neue Verwaltungsregelungen getroffen (BMF Schreiben vom 22.9.2015).
Dient der Betrieb einer Kapitalgesellschaft dazu, die privaten Interessen ihrer Gesellschafter zu befriedigen (z.B. Prestige- oder Freizeitinteressen), kann dies zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen. Der praktische Fall fasst die aktuelle Rechtslage zusammen.
Entgegen der bisherigen Auffassung der Finanzverwaltung hat der BFH entschieden: Ein für ein bestimmtes Wirtschaftsgut in einem Vorjahr gebildeter Investitionsabzugsbetrag kann in einem Folgejahr innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums bis zum gesetzlichen Höchstbetrag aufgestockt werden.
Werden Steuererklärungen nicht eingereicht, werden die Besteuerungsgrundlagen regelmäßig zum Nachteil des Steuerpflichtigen geschätzt. Nun gilt es, auf den Schätzungsbescheid richtig zu reagieren.
Nach einem Urteil des FG Berlin-Brandenburg sind Versicherungsprämien für eine Risikolebensversicherung im Zusammenhang mit einem vermieteten Gebäude nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar.
Die Kosten für einen Winterdienst stellen eine steuerlich begünstigte haushaltsnahe Dienstleistung dar, für die eine Steuerermäßigung von 20 % (max. 4.000 €), gewährt wird. Dies gilt auch, wenn der Winterdienst auf dem öffentlichen Gehweg vor dem Haus des Steuerpflichtigen erledigt wird.
100% Digital: Wir arbeiten durchgängig mit unseren Mandanten in digitalen Prozessen. Unsere Mandanten können alle Belege digital übermitteln und über das DATEV Belegarchiv von überall her auf ihre Daten zugreifen – zu jeder Zeit. Das schafft höchste Transparenz und ist überaus komfortabel.
100% Kommunikation: Persönlicher und individueller Kontakt mit unseren Mandanten hat oberste Priorität. Wir kommunizieren mit Ihnen auf allen gewünschten Kanälen. Bei uns haben Sie einen persönlichen Ansprechpartner, aus einem Team, das für Sie mitdenkt, Sie an wichtige Fristen erinnert und Sie auch bei allen steuerlich relevanten Themen proaktiv anspricht.